Seit Pfingstsonntag, dem 19. Mai 2024, unterstützen die Ehrenamtlichen des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Montabaur im Bereitstellungsraum Ludwigspark in Saarbrücken die Verpflegung von bis zu 600 Einsatzkräften. Gemeinsam mit den Fachgruppen Logistik Verpflegung (LogV) aus den Ortsverbänden Friedberg, Landau und Daun lösten sie die Kolleginnen und Kollegen der Malteser ab.
Der Einsatz begann am Samstag, dem 18. Mai 2024, um 14:31 Uhr mit der Alarmierung des Ortsverbands. Insgesamt 26 Helferinnen und Helfer fanden sich am Standort in Montabaur ein, um die Ausrüstung der Fachgruppe LogV für den mehrtägigen Einsatz vorzubereiten. In nur drei Stunden wurden rund sieben Tonnen Material auf zwei Lkw mit Anhängern verladen. Darunter befanden sich eine Feldküche, das Spülmobil sowie weiteres Equipment.
„Es ist für mich eine Selbstverständlichkeit, für mehrere Tage in den Einsatz zu fahren. Genau dafür bin ich ins THW eingetreten – um Menschen in Notsituationen zu helfen“, erklärt Philip Kexel, einer der ehrenamtlichen Helfer aus Montabaur.
Um 18:30 Uhr brach der Konvoi mit zwölf Einsatzkräften in Richtung Saarbrücken auf. Nach einer vierstündigen Fahrt erreichten sie gegen 22:30 Uhr den Bereitstellungsraum Ludwigspark. Dort wurden die Fahrzeuge entladen, die Feldküche aufgebaut und erste Vorbereitungen für die anstehende Verpflegung getroffen. Erst danach bezogen die Ehrenamtlichen ihre Unterkunft.
Bereits um 5:00 Uhr am Sonntagmorgen stand die Crew aus Montabaur bereit, um das Frühstück für die 600 Einsatzkräfte vorzubereiten. Es folgten ein arbeitsintensiver Tag und zahlreiche Mahlzeiten: Frühstück, Mittag- und Abendessen mussten geplant, eingekauft, gekocht und ausgegeben werden.
Durch die Entspannung der Wetterlage konnte der Einsatz früher beendet werden. Am frühen Morgen des 22. Mai 2024 trat die Mannschaft aus Montabaur die Heimreise an. Die Rückkehr zum Ortsverband wird für den Abend erwartet.
Während ihres Einsatzes verarbeiteten die Helferinnen und Helfer beeindruckende Mengen an Lebensmitteln: etwa 250 Liter Gemüsesuppe, 250 Liter Chili con Carne, 720 Schnitzel, 100 Kilogramm Kartoffeln, 200 Liter Gulasch, 600 Würstchen und rund 2.000 Brötchen wurden ausgegeben.
Die durchweg positive Resonanz der Einsatzkräfte auf die Verpflegung war eine besondere Anerkennung für die Ehrenamtlichen. Mit Engagement und Teamarbeit bewiesen sie einmal mehr, wie wichtig und unverzichtbar die Arbeit des THW für die Gemeinschaft ist.