Teaserbild
Montabaur,

11.500 THW-Kräf­te im Ein­satz für die Flücht­lings­hil­fe

Bundesweit waren bisher rund 11.500 THW-Kräfte an mehr als 300 Einsatzorten im Rahmen der Flüchtlingshilfe beteiligt. Sie haben insgesamt mehr als 106.000 Einsatzstunden geleistet. Damit ist die Unterstützung für die Flüchtlinge einer der größten Einsätze des THW in Deutschland seit seinem Bestehen.
Bericht aus der Westerwälder Zeitung

Bericht aus der Westerwälder Zeitung

Durch das große Leistungsspektrum kann das THW Bundesländer, Landkreisen, Städten, Behörden und Hilfsorganisationen vielfältig zur Seite stehen. Bei der Flüchtlingshilfe sind bundesweit viele verschiedene Kompetenzen des THW gefragt: Helferinnen und Helfer versorgen Unterkünfte mit Strom, beleuchten Gebäude und Wege oder transportieren Material wie Betten und Matratzen. THW-Fachberater arbeiten in den Planungsstäben der Bundesländer mit und beraten diese zum Aufbau von Notunterkünften.

Der Ortsverband Montabaur war bereits im gesamten Gebiet des THW-Landesverbands Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und mit all seinen Einheiten im Einsatz. Der Bau von Flüchtlingsunterkünften wurde durch die Montabaurer HelferInnen unterstützt an den folgenden Orten unterstützt:

  • Flughafen Hahn
  • Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz
  • Freiherr-vom-Stein Kaserne in Diez
  • Domäne Beberbeck bei Kassel
  • Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Die Einsätze in Diez und in Bad Neuenahr-Ahrweiler laufen zurzeit noch.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: